Falls jemand schlechte Leitungswerte und öftere Leitungsyncronisationsprobleme bei ADSL hat, dann kann der "technisch" versierte
  Benutzer folgendes überprüfen (Nur bei ADSL Selbstinstallation interessant-da bei Inst. durch die Telekom wahrscheinlich auf dies geachtet wird) : 
Man schraube die Telefonsteckdose auf, und schaue, ob da ein ca. 4x2 cm weisses, quaderförmiges Bauteil (Widerstand,Spule,Kondensator) zwischen der Zuleitung und den Anschlüssen a-b geschalten ist. Dieses Teil, wofür auch immer, dämpft und behindert die ADSL Syncr. sehr.
ABHILFE:
Den Splitter vor diesem Teil , also direkt an die Zuleitung hängen- z.b. mit einem spez. Kabel.
Bin durch Zufall draufgekommen, von der techn. Hotline aber kam in dieser Hinsicht leider kein Tipp....
Die Leitungswerte vor dieser "Operation" schwankten stark, spez. abends war kein Surfen möglich, und es kam immer wieder zu Sync. Abbrüchen.
die Werte um ca. 20.15
xDSL linestate up (downstream: 3200 kbit/s, upstream: 384 kbit/s; output
Power Down: 19.5 dBm, Up: 12.0 dBm; line Attenuation Down: 47.5 dB,
Up: 31.5 dB; snr Margin Down: 5.0 dB, Up: 21.0 dB)
Als ich den Splitter vor diesem Bauteil anschloss, waren die Leitungswerte um einiges Besser, und seit 1 Tag habe ich keine Probleme mehr.
Aktuelle Werte
xDSL linestate up (downstream: 3200 kbit/s, upstream: 384 kbit/s; output Power Down: 10.5 dBm, Up: 11.5 dBm; line Attenuation Down: 21.5 dB, Up: 13.0 dB; snr Margin Down: 32.5 dB, Up: 30.0 dB)
Da sieht man die gravierenden Unterschiede in den Leitungs, Dämpfungs und Rauschabstandswerten.
lg
Linuxfritz


 wos heisst den dies 
 
 
  das ist doch ein wenig sonderbar.
 
 ich suchte nach Infos, fand aber meist nur das, was ich eh schon probierte, oder für mich nicht zutrifft.