Hallo Jutta, hallo Markus!
Bei mir funktioniert die Lösung mit der Bridge leider nicht.
Irgendwie hab ich den Eindruck, dass mein Router mit dem Tele2UTA-Modem nicht wirklich kommuniziert. Ich komm also von meinem Client auf den Router und das wars!
Was ich noch nicht so richtig versteh ist, was eine Bridge mit IP Adressen am Hut hat? So weit ich mich erinnern kann, routen diese Geräte auf MAC-Ebene und da passt mir die Configuration der Lan Group 1 nicht ganz ins Konzept. Oder braucht man diese IP Adresse in diesem Fall nur als Interface zum Konfigurieren der Bridge?
Wie bekommt mein Router mit, dass er die PPPoE Verbindung ĂĽber die Bridge aufbauen soll? Gibt's so was wie einen MAC Default Gateway fĂĽr das WAN Interface?
Meine Einstellungen:
tele2 Modem Tilgin Vood 422_A
	Connection i3_pppoe_2
		Type		Bridge
		Select LAN	LAN group 1
		VPI		8
		VCI		35
	
	Lan Group 1 Configuration
		Static IP	192.168.1.1
		Default Gateway	62.218.4.21
		Server & Relay	Off
D-Link Router DI-604
	WAN
		ISP Connection	PPPoE (Dynamic)
		User Name	
[email protected]
		Password	XXXX
		Connect Mode	Always on
	LAN
		IP Adresse	192.168.1.2
		
LAN Client XP
		IP Adresse	192.168.1.3
		Default Gateway	192.168.1.2
ipconfig /all
	Windows-IP-Konfiguration
	
	        Hostname. . . . . . . . . . . . . : dv
	        Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
	        Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
	        IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
	        WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
	
	Ethernetadapter LAN-Verbindung:
	
	        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
	        Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network
	        Physikalische Adresse . . . . . . : 00-...
	        DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
	        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.3
	        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
	        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
	        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 130.244.127.161
	                                            130.244.127.169