Hy!
Also ich habe mich versucht schlau zu machen was hohe/niedrige etc. Werte bedeuten und wie man diese auslegen kann. 
Da ich leider kein Techniker bin werd ich nicht allzu schlau daraus.
Ich hab ehrlich gesagt nicht wirklich ein Problem mit der Leitung und bekomme demnächst auch ein Produktupgrade auf Take I.T. max 20/1 mbit, derz. 8/0,768 mbit.
Ich würde mich aber sehr freuen wenn man mir mit einer vlt. kurzen Erklärung diese Werte näher bringen kann, rein aus neugier und interesse 

Was glaube ich verstanden zu haben:
Eine hohe Leitungsdämpfung bedeutet ein höhere wahrscheinlichkeit einer Störung. Ursachen: zu lange Leitung vom Wählamt, schlechte/alte Leitung, nicht abgeschirmte Störsignale von der Telefonbuchse zum Modem
Eine hohe Leitungsdämpfung verursacht wiederum eine "niedrige" Störabstandsmarge: Jetzt habe ich gelesen das eine Störabstandsmarge von unter 10 keine höhere = stabile Datenrate zulässt
Teilweise habe ich auch von einem Wert von 6 als Untergrenze gelesen. 
Anhand meiner Werte vlt. als Ausgangspunkt: (vlt. auch im Hinblick auf mein Produktupgrade)
Bedeutet die Leitungskapazität 7544 kbit/s die maximalste Übertragungsgeschwindigkeit oder ist das einfach nur ein Wert den die Fritzbox ausgibt?
		Empfangsrichtung 	Senderichtung
DSLAM-Datenrate Max. 	kbit/s 	6144 	768
DSLAM-Datenrate Min. 	kbit/s 	6144 	768
Leitungskapazität 	kbit/s 	7544 	1136
Aktuelle Datenrate 	kbit/s 	6144 	768
Latenz 		0 ms 	0 ms
Trägertausch (Bitswap) 		an 	an
Störabstandsmarge 	dB 	11 	15
Leitungsdämpfung 	dB 	29 	15
Leistungsreduzierung 	dB 	0 	0
Trägersatz 		A43 	A43
Falls hier das falsche Thema ist, lasse ich mich auch gern per PN oder verschieben meines Postes belehren 

LG
THOMAS
PS: auf Wikipedia findet man unter Störabstandsmarge nur eine sehr technisch versierte Auskunft