> übrigens, Inode will das alte 510i nicht austauschen.
zum formalen: inode kann das 510i nicht austauschen, da es nicht inode gehoert, sondern der telekom austria. sie koennen deinen wunsch allenfalls weiterleiten
zum technischen: hast du an dem steirischen standtort eines der kleinen busines-adsl-produkte von inode (mit einem zyxel router und 8 oeffentlichen ip adressen) oder hast du dort ein privates adsl-produkt (mit dynamischer ip adresse)?
im ersten fall solltest du *nicht* versuchen, das st510 durch ein neueres modell zu ersetzen, denn alle hierorts bekannten neueren modelle (st546, thomson 585) machen in dieser konstellation massive probleme (verbindungsabbrueche in kurzen abstaenden). [1] wenn du weisst, was du warum wie konfigurieren musst, wuerde ich dir ein zyxel-modem im router-betrieb empfehlen, zb ein p650h-13 doer p660h-63 oder ggf eines der "besseren", dh p662h-63 oder ein aehnliches modell. eventuell kommt auch ein draytek-router mit integriertem adsl annex-b modem in frage. ich kann leider nicht testen, ob bei denen die noetige config moeglich ist. [2]
wenn du ein privatprodukt mit dynamischer ip hast, kannst du das st510i zb durch ein st546i ersetzen. (585 ist *nicht* zu empfehlen, da es im "bridge"-betrieb nur mehr schlecht als recht funktioniert). alternative waere ein modem mit integriertem router, der auch die vpn-verbindung aufbaut (zb cisco, aber auch andere hochwertige). bevor du dafuer mehrere hundert euro hinlegst, wuerde ich an deiner stelle die jeweiligen manuals lesen, um draufzukommen, ob sie wirklich das spielen, was ihr braucht und ob du oder dein netzwerk-administrator sie ohne fremde hilfe konfigurieren koennt.
> Ich brauche ein Modem, das ich genauso wie das 608i im 2. Büro programmieren kann, so und nicht anders.
vorsicht: wenn du es genauso konfigurierst, wirst du am steierischen standort nicht mehr online kommen. die konfiguration bei ta-business-anschluessen und jene bei inode-business-anschluessen unterscheiden sich. (das ganze unter der voraussetzung, dass du ueberhaupt weisst, wie das st 608i konfiguriert ist - das erfahren kund_innen ja normalerweise nicht.)
[1] nachzulesen in
viewtopic.php?f=20&t=37223[2] aus der erinnerung: modem-einstellungen: pppoa, vc-mux, vci = 8, vpi = 48; router-einstellungen: pppoa, deine zugangsdaten, ip adresse automatisch beziehen, nat = none; am lan-interface: die gateway-ip eintragen, subnetz 255.255.255.248 (unter der voraussetzung, dass du ein netz mit 8 ip adressen hast)