Seite 2 von 2

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: Mo 10 Sep, 2012 09:20
von Gorbag
Das hört sich plausibel an. Dann werde ich einmal mit dem Laptop raus ins Freie müssen und dort weiter testen. Damals beim Test habe ich gar nicht darauf geachtet, welche Farbe die LED des Sticks hatte (daran ist nämlich bei meinem Stick zu erkennen, ob er im UMTS- oder GSM-Netz eingebucht ist).

Werde ich nachholen! :ok:

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: Mi 12 Sep, 2012 07:06
von Gorbag
So, gestern bin ich dazu gekommen, meinen 3,6 MBit/s Stick nochmals zu testen und zwar nach wie vor am PC im Haus. Ich weiß nicht, was dieses Mal anders war - vielleicht habe ich den Stick am USB-Kabel etwas höher gehalten, vielleicht anders positioniert, vielleicht war die Empfangsqualität besser?

Jedenfalls habe ich dieses Mal beim Speedtest 1 MBit/s down gemessen und auch die Websites sind deutlich flotter aufgegangen als beim letzten Test. Natürlich nicht so schnell wie beim vorhandenen 8 MBit/s dsl, dennoch nicht unangenehm langsam.

Ich denke, wenn das so bleibt, wird das als Übergangslösung mal ausreichen und ich kann bezüglich der endgültigen Lösung noch weiter nachdenken / probieren.

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: Sa 15 Sep, 2012 16:05
von Gorbag
Ich bin übrigens darauf gekommen, warum ich an diesem einen Tag mit dem 3,6 MBit/s Stick diesen tollen Download von 1 MBit/s erhalten habe. An diesem Abend war nämlich das Fußballspiel Österreich - Deutschland :rotfl:
Die Normalität mit diesem Stick liegt (wie ich an den Folgetagen festgestellt habe) leider bei irgendwo 0,2-0,3 MBit/s Download.

Gestern habe ich mir nun einen Huawei E372 (DC-HSPA+, also 42 MBit/s) besorgt und gleich mal losgetestet. Kurz zusammengefasst:

- an zwei verschiedenen Orten innerhalb des Stadtgebietes tagsüber ca. 6-9 MBit/s, am Abend dann zwischen 4-6 MBit/s. Dabei habe ich sowohl im Hausinneren als auch im Freien getestet. Also von den maximal möglichen 42 MBit/s meilenweit entfernt (habe aber auch nicht wirklich viel etwas anderes erwartet), trotzdem eine nicht üble Geschwindigkeit.
- anschließend dann etwas außerhalb der Stadt, wo wir hinziehen werden. Dort komme ich mit dem gleichen Stick auf Downloaderaten von 0,3-0,4 MBit/s :cry: Dabei habe ich im Freien und mit Modem-Blick auf den Handymasten getestet.

Dazu passt gut die Mail, die ich noch vorgestern von Drei erhalten habe. In dieser Mail schreiben sie, dass dieser betreffende Mast mit 7,2 MBit/s ausgebaut ist. Tja, nix mit DC-HSPA+ :( Damit wird es wahrscheinlich die DSL-Lösung werden, da ich damit sicher mindestens 10 MBit/s erreichen werde.

Schade, Drei!

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: Sa 15 Sep, 2012 21:57
von dslKupfer
Was hat dir der Stick denn für eine Verbindungsart angezeigt, als du mit dem offenbar nicht hochgerüsteten Masten verbunden warst? Da müsste man eigentlich ziemlich genau sehen was Sache ist.

Also von den maximal möglichen 42 MBit/s meilenweit entfernt

Die sind nicht maximal möglich, zumindest nicht mit einem Stick der nur 42 Mbit/s erreichen kann.

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: So 16 Sep, 2012 08:48
von Gorbag
Ehrlich gesagt habe ich gar nicht auf die Art der Verbindung geachtet. Für mich war lediglich die erzielbare Geschwindigkeit wichtig ;) Falls ich in der nächsten Zeit nochmals in diese Gegend komme, bevor ich den Stick zurückgebe, kann ich das natürlich noch testen.

Mir ist natürlich klar, dass die 42 MBit/s in der Praxis nicht erreichbar sind. Ich wäre auf dem Land auch mit den 5-8 MBit/s zufrieden gewesen, die ich in der Stadt erzielt habe. Aber die 0,4 MBit/s auf dem Land gehen gar nicht, vor allem wenn das ein Hauptzugang hätte werden sollen und wenn als Alternative ein vdsl-Zugang mit mind. 10 MBit/s möglich wäre.

Insoferne ist es also völlig angebracht, hier mit Mitleid bezüglich dem mobilen Internet sparsam zu sein :)

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: So 16 Sep, 2012 11:02
von Bundavica
Auch mein K5005 Stick verirrt sich manchmal ins 2G und dann ist Ende am Gelände. Dann muss ich ihn einige Minuten abstecken und geht wieder, kommt aber nicht häufig vor. Ansonsten "glühe" ich derzeit mit Spitzenwerten an die 30 Mbit herum, in der tiefsten Pampa der Oststeiermark.... :rotfl:

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: So 16 Sep, 2012 12:56
von dslKupfer
Gorbag hat geschrieben:Ehrlich gesagt habe ich gar nicht auf die Art der Verbindung geachtet. Für mich war lediglich die erzielbare Geschwindigkeit wichtig ;) Falls ich in der nächsten Zeit nochmals in diese Gegend komme, bevor ich den Stick zurückgebe, kann ich das natürlich noch testen


Da hast du natürlich Recht, denn leben müsstest du unweigerlich mit dem Ergebnis (langsame Geschwindigkeit), ganz egal wie diese zustande kommt.

Mit der Neugierde im Hinterkopf würde ich aber schätzen, dass in deinem Fall zumindest der Sender nicht ausgebaut ist (sagt ja auch der Betreiber). Dann nutzt ein moderner Stick natürlich genau nichts, denn unterstützt der Sender nur alte Technologie mit Stand 2010, fällt auch der Stick in so einen Betriebsmodus zurück und funkt eben mit maximalen 7,2 Mbit. Und das ist wirklich nicht zu gebrauchen, wie du nun selbst sehen konntest (quasi ständig langsam + extrem anfällig auf die gleichzeitige Nutzung durch andere Kunden)

Was eventuell noch sein könnte, das ist, dass du zwar Sichtkontakt zum Sender hast, dieser aber keinen Sektor in deine Richtung ausstraht. So erhältst du nur die geringe Reststrahlung von Sektoren die ihr Signal in eine womöglich ganz andere Richtung ausstrahlen. Das wirkt sich natürlich ebensowenig positiv auf Empfangsstärke und erzielbare Geschwindigkeit aus.

Zum Glück hat man im Mobilfunkbereich (bei Drei) die Möglichkeit genau diese Dinge vorher zu testen, ohne gleich einen 2-Jahres-Vertrag eingehen zu müssen.

Nun kannst mit der Gewissheit, dass es besser als die Alternativen funktioniert, VDSL bestellen und dich getrost den Vertragslaufzeit-Knebeln unterwerfen :ok:

Re: 3,6 vs 7,2 MBit/s USB-Modem

BeitragVerfasst: Di 18 Sep, 2012 13:39
von Gorbag
Heute habe ich übrigens von senderkataster.at eine Antwort auf meine am 7. September gestellte Anfrage erhalten. Zitat:

„3“ versorgt dieses Gebiet mit der in der Graphik dargestellten ca. 2km entfernten Anlage mit HSPA+ (21 MBit/s). Wann und ob überhaupt eine Erweiterung mit LTE am Standort stattfinden wird, lässt sich zurzeit nicht sagen.


Drei selbst gibt an, dass dieser Funkmast mit 7,2 MBit/s versorgt ist. Also ist einer dieser beiden Aussagen nicht zu trauen.
Aufgrund meiner Messergebnisse tendiere ich dazu, die Aussage von Drei als die korrekte zu bezeichnen.

@dslKupfer: Ich habe in der letzten Zeit einige Ebay-Angebote über ein Vodafone K5005 beobachtet (und natürlich auch mitgeboten). Die Preise bei den einzelnen Angeboten sind dabei immer höher geworden - gestern ist dann ein K5005 zum Preis von 105 Euro weggegangen Bild