Private Fritzbox 7050 hinter Inode Fritzbox 7140?
Hallo,
ich habe meinen Inode-Anschluss von xDSL medium + Telenode auf Web&Phone plus umgestellt und muss jetzt meine bisherige Hardware (Zyxel 650 + Cisco ATA) gegen eine FB 7140 tauschen. Hinter Zyxel+Cisco hatte ich bisher für diverse andere VoIP-Anbieter und als WLAN-Router eine private Fritzbox 7050 betrieben. Das möchte ich in Kombination mit der Inode FB auch wieder machen. Dazu stelle ich mir vor, die Inode-FB nur als DSL-Modem und Bridge zu meiner privaten FB sowie als ATA für das Inode VoIP zu konfigurieren. Meine eigene FB sollte dann die Internet-Einwahl tätigen und die Verbindung für die anderen VoIP-Anbieter bereitstellen.
Dazu hätte ich ein paar mehr oder weniger dumme Fragen an die Experten in diesem Forum:
1) Da das Inode-VoIP über einen separaten PVC geht, nehme ich an (hoffe ich), dass das funktioniert, ohne dass sich die Inode-FB ins Internet einwählt?
2) Muss ich etwas an der Inode-FB umkonfigurieren (außer dass ich die Internet-Einwahl nicht aktiviere und WLAN ausschalte), um diese als Bridge für meine private FB zu betreiben. Beim Zyxel hat das ohne Umkonfiguration funktioniert, aber die Beschreibungen z.B. für Tele2-Vood als Bridge lesen sich recht kompliziert.
3) Kommt es zwangsläufig zu einem Adressen-Konflikt zwischen den Fritzboxen, wenn die 7050 auf Internet per LAN-A eingestellt ist und die Inode-FB als quasi DSL-Modem an LAN-A hängt? Oder taucht die Inode-FB dann gar nicht im lokalen Netz der 7050 auf? Falls sich ein Adressenkonflikt einstellt, wie kann ich den am günstigsten auflösen?
4) Falls die Inode-FB nicht im lokalen Netz sichtbar sein sollte, gibt es dann noch eine Möglichkeit, auf diese aus dem lokalen Netz heraus zuzugreifen, z.B. um den DSL-Status zu checken?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße,
Steffen
ich habe meinen Inode-Anschluss von xDSL medium + Telenode auf Web&Phone plus umgestellt und muss jetzt meine bisherige Hardware (Zyxel 650 + Cisco ATA) gegen eine FB 7140 tauschen. Hinter Zyxel+Cisco hatte ich bisher für diverse andere VoIP-Anbieter und als WLAN-Router eine private Fritzbox 7050 betrieben. Das möchte ich in Kombination mit der Inode FB auch wieder machen. Dazu stelle ich mir vor, die Inode-FB nur als DSL-Modem und Bridge zu meiner privaten FB sowie als ATA für das Inode VoIP zu konfigurieren. Meine eigene FB sollte dann die Internet-Einwahl tätigen und die Verbindung für die anderen VoIP-Anbieter bereitstellen.
Dazu hätte ich ein paar mehr oder weniger dumme Fragen an die Experten in diesem Forum:
1) Da das Inode-VoIP über einen separaten PVC geht, nehme ich an (hoffe ich), dass das funktioniert, ohne dass sich die Inode-FB ins Internet einwählt?
2) Muss ich etwas an der Inode-FB umkonfigurieren (außer dass ich die Internet-Einwahl nicht aktiviere und WLAN ausschalte), um diese als Bridge für meine private FB zu betreiben. Beim Zyxel hat das ohne Umkonfiguration funktioniert, aber die Beschreibungen z.B. für Tele2-Vood als Bridge lesen sich recht kompliziert.
3) Kommt es zwangsläufig zu einem Adressen-Konflikt zwischen den Fritzboxen, wenn die 7050 auf Internet per LAN-A eingestellt ist und die Inode-FB als quasi DSL-Modem an LAN-A hängt? Oder taucht die Inode-FB dann gar nicht im lokalen Netz der 7050 auf? Falls sich ein Adressenkonflikt einstellt, wie kann ich den am günstigsten auflösen?
4) Falls die Inode-FB nicht im lokalen Netz sichtbar sein sollte, gibt es dann noch eine Möglichkeit, auf diese aus dem lokalen Netz heraus zuzugreifen, z.B. um den DSL-Status zu checken?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße,
Steffen
Vielleicht kann mir mal einer der Experten genauer erklären, warum das so ist.
ich habe vermutet, dass es funktionieren muss, habe aber dzt leider keine testmoeglichkeit.