Seite 1 von 1
		
			
				xdsl@home 1024/128, voip
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 14:16 
				von vansick
				Hallo,
Ich verwende inode xdsl@home 1024/128 mit dem mediatrix 2102 und dem zyxel prestige 600.
Für einen Firmenzugang habe ich mit mit dem Windows XP (SP 2) Assistenten einen vpn Verbidnung eingerichtet und konfiguriert. Ich kann diese VPN-Verbindung auch herstellen. Allerdings geht dann anscheinend der ganze Traffic über diese Verbindung, sodass mein Email-Client, Surfen, etc. nicht mehr funktionieren.
1. Wie muss ich die zweite VPN-Verbindung konfigurieren, damit meine Programme trotzdem ins Internet finden?
2. Ich verwende den Remotedesktop-Client von MS für meine Arbeiten in der Firma. Mit einem Modem  (56k) hat das super funktioniert (mit der VPN-Verbindung), mit xdsl@home verbindet der MS-Client zwar zum Server, der Anmeldebildschirm wird dann aber nicht mehr angezeigt.
Ich vermute hier einfach ein paar kleine Konfigurationsprobleme, komme aber einfach nicht auf die Lösung.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 14:37 
				von Gorbag
				Was für einen VPN Client hast du für deinen Firmenzugang konfiguriert? Einen von WinXP? Dann glaube ich, dass sich die beiden VPN Clients ins Gehege kommen - ich bin nicht mal sicher, ob sich zwei Win XP VPN Clients überhaupt parallel betreiben lassen.
Zuhause habe ich einen (zusätzlichen) Cisco VPN Client, mit dem komme ich ohne Probleme in mein Firmennetzwerk hinein, ebenso kann ich remote zugreifen. Meine Browser und emails laufen dabei nach wie vor über den "anderen" VPN, nämlich der Inode-Einwahl.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 14:40 
				von vansick
				Ich habe die inode xdsl@home Verbindung so konfiguriert, wie auf der Companion CD beschrieben, d.h. mit dem Assistenten von Windows. Als Typ habe ich dort VPN angegeben.
Meine zweite Verbindung habe ich auf die gleiche Weise eingerichtet, auch als Typ VPN.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 14:53 
				von vansick
				Gorbag hat geschrieben:Zuhause habe ich einen (zusätzlichen) Cisco VPN Client, mit dem komme ich ohne Probleme in mein Firmennetzwerk hinein, ebenso kann ich remote zugreifen. Meine Browser und emails laufen dabei nach wie vor über den "anderen" VPN, nämlich der Inode-Einwahl.
Sind dann auf dem Firmenserver spezielle Einstellungen notwendig? (Cisco-Software o.ä.?)
 
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 14:58 
				von jutta
				nicht getestet, aber vielleicht einen versuch wert: probier einmal, die inode einwahl mit pppoe zu konfigurieren und die firmeneinwahl wie bisher mit dem windows installations-assistenten.
start -> einstellungen -> netzwerkverbindungen -> neue verbindung erstellen -> verbindung mit dem internet herstellen -> verbindung manuell einrichten -> breitbandverbindung die benutzername und kennwort erfordert
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 15:19 
				von Gorbag
				@vansick: Ja, im Firmennetzwerk gibt es einen eigenen VPN-Server. Darum ist auch der spezielle Cisco-Client notwendig, da die Konfiguration um einiges umfangreicher ausfällt. Das XP-VPN kennt bei weitem nicht soviele Einstellmöglichkeiten wie der Cisco-Client, deswegen könnte ich bei meiner Firma auch nicht über einen XP VPN Client einsteigen.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 15:23 
				von vansick
				jutta hat geschrieben:nicht getestet, aber vielleicht einen versuch wert: probier einmal, die inode einwahl mit pppoe zu konfigurieren und die firmeneinwahl wie bisher mit dem windows installations-assistenten.
start -> einstellungen -> netzwerkverbindungen -> neue verbindung erstellen -> verbindung mit dem internet herstellen -> verbindung manuell einrichten -> breitbandverbindung die benutzername und kennwort erfordert
Vielen Dank für Deinen Tipp, es funktioniert nun perfekt! (Firmenzugang und privates Internet)
LG, Alex
 
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Mi 23 Mär, 2005 15:27 
				von jutta
				danke fuer die rueckmeldung - muss ich mir fuer zukuenftige anfragen merken.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
Di 29 Mär, 2005 16:14 
				von rippjack
				hi
hat zwar funktioniert. Aber wäre wahrscheinlich auch leichter gegangen. Windows nimmt automatisch an, dass eine neue VPN der Internetzugang ist, und stellt seine Routing Tabellen automatisch darauf um. Das kann mit einem Kontrollkästchen abgstellt werden. Ist aber wirklich schwer zu finden 
Start -> Einstellungen -> Netzwerk & DFÜ -> Eigenschaften der VPN-Verbindung -> Registerkarte Netzwerk -> Eigenschaften des TCP/IP Protokolls -> Erweitert -> Standardgateway für das Remotenetzwerk deaktivieren.
Sodala - soll noch einer sagen Windows sei leicht zu konfigurieren 
