INODE xDSL Business Silver Konfig

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen rund um Internet-Zugänge via ADSL und xDSL (alle DSL-basierenden Technologien).
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen rund um Internet-Zugänge via ADSL und xDSL (alle DSL-basierenden Technologien).

Diskussionen ĂĽber Provider (deren Produkte und Dienstleistungen) werden im Bereich PROVIDER gefĂĽhrt.

INODE xDSL Business Silver Konfig

Beitragvon pas1 » Fr 03 Mär, 2006 22:24

Hallo vielleicht kann mir jemand einen DenkanstoĂź, oder sogar Hilfe geben.

Habe gerade auf Inode Business Silver umgestellt.
Da der Zyxel Router von Inode als DHCP arbeitet und mir mein Netzwerk durcheinander bringt habe ich den alten Router der vorher eine ADSL Leitung von Inode geroutet hat dazwischen geschalten.
Der Inode Support hat gesagt ich muĂź von meinen 5 fixen IP Adressen eine auf das WAN Port und den Router von PPTP auf Ehternet umstellen und alles andere so lassen wie es war.
Gesagt getan und siehe da es funktioniert.

ABER.....

Ich hab ja 5 IP Adressen. Und wĂĽrde gerne einen Server von auĂźen erreichen. Das bekomme ich aber nicht hin.

Die Konfiguration lautet:

LEITUNG-ZYXEL 660-CAT5-ZYXEL PRESTIGE 310-CAT5-SWITCH.

xxx.xxx.xxx.x10-xxx.xxx.xxx.x14 Netzwerkmaske 255.255.255.248
GATEWAY xxx.xxx.xxx.x09

internes Netz 192.168.0.xx Netzwerkmaske 255.255.255.0

Ich verstehe nicht wie man 5 IP Adresse routet wenn das WAN port eine dieser Adressen ist.
Ich hab zwar verstanden, daĂź durch diese eine Adresse das ganze Netz den Weg zum Gateway findet aber wie mach ich das mit der zweiten IP Adresse.

NAT oder/und STATIC Route??????


fĂĽr jede Hilfe dankbar
Peter
pas1
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 03 Mär, 2006 22:10
Wohnort: Wien

Beitragvon superracer » Fr 03 Mär, 2006 22:36

am besten einfach so:
Code: Alles auswählen
LEITUNG-ZYXEL 660-CAT5-ZYXEL PRESTIGE 310-CAT5-SWITCH.
             |
             \--CAT5----- server mit einer der 5 IPs
superracer
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1073
Registriert: So 04 Jul, 2004 11:18

Beitragvon pas1 » Fr 03 Mär, 2006 22:42

Das stimmt sicher geht es so auch.
Aber dann kann ich gleich ein Schild raushängen Hacker hier willkommen.
Und auĂźerdem kann ich dann im internen Netz keinen DHCP Server mehr benutzen. Weil die Clients (Pc, Notebook, Drucker) sich dauernd eine Adresse vom ZYXEL 660 hohlen statt vom DHCP Server. Das heiĂźt ich muĂź das ganze Netz umstellen bzw. lassen.

Trotzdem Danke fĂĽr den DenkanstoĂź
Peter
pas1
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 03 Mär, 2006 22:10
Wohnort: Wien

Beitragvon superracer » Fr 03 Mär, 2006 22:44

wieso? nur der eine server, den du erreichbar machen willst, würde direkt am p660 mit einer offiziellen IP hängen. alles andere würde so bleiben wie von dir geschildert, hinter dem p310, mit privaten IP adressen, deinem eigenem DHCP server usw.
superracer
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1073
Registriert: So 04 Jul, 2004 11:18

Beitragvon pas1 » Fr 03 Mär, 2006 22:50

Hhmmm.

Vielleicht doch nicht so eine schlechte Idee. Werd mal morgen eine zusätzliche Netzwerkkarte einbauen. Damit ich wenigsten eine Software Firewall dazwischen schalten kann.

Danke nochmals.
Gute Nacht
pas1
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 03 Mär, 2006 22:10
Wohnort: Wien

Beitragvon superracer » Fr 03 Mär, 2006 22:58

zusätzliche netzwerkkarte?! wofür die denn??

so ein konstrukt nennt man jedenfalls DMZ, ist eigentlich standard procedure...

andere möglichkeit wäre halt, alle (oder zumindest eine von den) zusätzlichen IPs auf den p310 zu binden und mittels eigenen NAT-regeln bestimmte ports dieser öffentlichen IP auf eine bestimmte private IP umzuschreiben. ist aber normalerweise eher haarig sowas (falls der p310 sowas überhaupt kann)...
superracer
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1073
Registriert: So 04 Jul, 2004 11:18

Beitragvon jutta » Sa 04 Mär, 2006 05:33

superracer hat geschrieben: (falls der p310 sowas ĂĽberhaupt kann)...

ja, kann er:

Code: Alles auswählen
Menu 15.1.1 - Address Mapping Rules

  Set Name= test

Idx  Local Start IP   Local End IP     Global Start IP  Global End IP    Type
---  ---------------  ---------------  ---------------  ---------------  ------
  1.  192.168.0.8                       83.65.119.90                      1-1
  2.  192.168.0.10     192.168.0.100    83.65.119.91                      M-1
  3.
  4.
  5.
  6.
  7.
  8.
  9.
10.

kapitel 6 im handbuch.
disclaimer: ich hab keinen langzeittest gemacht ...

pas1 hat geschrieben:Da der Zyxel Router von Inode als DHCP arbeitet und mir mein Netzwerk durcheinander

genauer der dhcp-server von inode ... falls du kein telenode/voip benoetigst, kannst du den channel deaktivieren lassen. dann gibts nur mehr selbstgemachte ip-verwirrung ;)

lg,
jutta
(die versucht, eine aehnliche aufgabe mit einem st510 zu loesen. noch nicht ganz geschafft ...)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon pas1 » Sa 04 Mär, 2006 08:43

Super probier ich doch gleich mal aus.

p.s. ...selbgemachte ip-verwirrung sollte ja eigentlich mein DHCP Server verhindern :-)

Danke
Peter
Zuletzt geändert von pas1 am Sa 04 Mär, 2006 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
pas1
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 03 Mär, 2006 22:10
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Sa 04 Mär, 2006 08:43

noch ein ausgeschlafeneres ps:

pas1 hat geschrieben:Aber dann kann ich gleich ein Schild raushängen Hacker hier willkommen.


die loesung mit dem 1:1 nat bietet afaik *keine* sicherheit. (die beruht bei single-user nat/pat ja nur darauf, dass der router alle eingehenden pakete wegschmeisst, fuer die er kein ziel kennt). du solltest dir daher je nach sicherheitsbeduerfnis, betriebssystemen und vertretbarem geld- und arbeitsaufwand eine firewallloesung ueberlegen.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon pas1 » Sa 04 Mär, 2006 08:52

jutta, hast du mal kurz zeit fĂĽr einen chat?
Scheinst ja ein sehr profundes wissen zu haben.

LG
Peter
pas1
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 03 Mär, 2006 22:10
Wohnort: Wien

Beitragvon jutta » Sa 04 Mär, 2006 09:17

hier noch der link zum traffic, der durch den router selbst (oder eine fehlkonfiguration) entstehen kann: http://xDSL.at/phpbb2/viewtopic.php?t=32770&highlight=
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon wavenetuser » Sa 08 Mär, 2008 06:27

Auch ich habe - als glĂĽcklicher Zyxel 660H D1-Besitzer - Jutta's Konfguration in Zusammenhang mit Xpirio probiert.
Das Ergebnis ist Negativ.
Hat jemand sonst Xpirio mit mehreren IP's und Zyxel im Einsatz ?

Hier meine Konfiguration:

# Local Start IP Local End IP Global Start IP Global End IP Type
1 192.168.1.219 - 195.16.xxx.xx9 - 1-1
2 192.168.1.220 192.168.1.253 77.220.xxx.xxx - M-1
3 192.168.1.218 192.168.1.218 77.220.xxx.xxx - M-1
Bild
wavenetuser
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1266
Registriert: Do 09 Feb, 2006 02:35

Beitragvon jutta » Sa 08 Mär, 2008 07:09

die xDSL silber config unterscheidet sich von der xpirio config insofern, als es bei xDSL silber keine anbindungs-ip gibt. den rest muss ich in einer ruhigen stunde erforschen. leider sind meine zyxels fast alle auswaerts :(
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien


ZurĂĽck zu ADSL & xDSL

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 89 Gäste