Das Thomson SpeedTouch 510 als Router

Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen rund um Internet-Zugänge via ADSL und xDSL (alle DSL-basierenden Technologien).
Forumsregeln
Alle technisch orientierten Fragen und Diskussionen rund um Internet-Zugänge via ADSL und xDSL (alle DSL-basierenden Technologien).

Diskussionen ĂĽber Provider (deren Produkte und Dienstleistungen) werden im Bereich PROVIDER gefĂĽhrt.

Das Thomson SpeedTouch 510 als Router

Beitragvon AleXP » So 08 Feb, 2004 12:33

Ich weiĂź nicht, wie sehr dieser Thread ankommen wird, aber ich habe das GefĂĽhl, dass eine genaue Anleitung, wie man das SpeedTouch 510 zu einem Router macht, nicht schaden kann.

Die benötigte Firmware und config-files kann man hier herunterladen:
Firmware: http://www.speedtouch.co.uk/downloads/5 ... t-q_AQ.bin

Config: http://home.pages.at/siemens_info/files/STrouter.zip


Als 1. Punkt möchte ich beschreiben, wie man die Firmware 4.0.0.9.0 zur neueren (und meiner Meinung nach besseren) 4.2.5.0.0 aktualisiert.
Sollte jemand meine config-files nutzen wollen, so kommt er nicht um dieses Upgrade herum, da die 4.2.5.0.0 die einzige FW ist, mit der bei mir alles reibungslos klappt.

1. Unter "Upgrade"/"upgradeST.exe" auf der mitgelieferten CD starten.

2. Solange weiter klicken, bis ein Modem gefunden wird (wenn nicht, dann Verbindungen überprüfen). Zu der Zeit wird höchstwahrscheinlich die Post-Konfiguration aktiv sein, dh, IP des eigenen Rechners: 10.0.0.140, des Modems 10.0.0.138. Die IP des Modems werden wir auch nicht verändern, solltet ihr im Folgenden die dhcp/upnp Datei benützen, dann wird sich die eigene IP schon ändern.

3. Wir wählen, nach eventueller Passwort-Eingabe, die Firmware aus ("Have Disk", Pfad angeben) und fahren mit dem Upgrade fort.

Das war mal alles zum FW-Upgrade.




Der nächste Schritt wird sein, dass wir eine der Dateien, die in der zip Datei "STrouter.zip" zu finden sind hochladen. Dabei sollte die Wahl eher auf die mit dhcp/upnp fallen, wenn man weniger Ahnung von Netzwerken hat, weil dabei fast alles von alleine geschieht.

AuĂźerdem kann man bei den Clients dann einstellen, dass diese die IPs/DNS automatisch (per DHCP) beziehen, und man muss sich nicht einmal mehr um die DNS-Adresse kĂĽmmern.

Zu beachten ist, dass die DNS-Adressen die der Post sind, sollte jemand einen anderen Provider haben, dann müsste er folgende Zeilen abändern: "primdns=195.3.96.67 secdns=195.3.96.68" (Gilt auch für die Version ohne DHCP Server, wenn man später einmal den DHCP Server aktiviert).

Soviel zur Erklärung, hier die Anleitung:

1. Das Modem vom Splitter trennen (sonst misslingen die nächsten Schritte sicherlich).

2. Auf das Modem zugreifen; http://10.0.0.138/

3. Unter "Advanced" (rechts) "System", auf Browse klicken und eine config-Datei auswählen (Ordner: "config Files")

4. Auf den Link "Upload" klicken, warten und dann auf "Accept". Fertig, jetzt können wir schon ein Passwort eingeben: "Advanced"/"System Password", damit nur wir auf das Modem zugreifen können.

5. Unter "Basic"/"Connections", tragen wir nun dieselben Daten ein, die auch schon bei der Verbindung per Windows eingetragen wurden, also: User=zB 0509780000, Passwort das ganz normale Verbindungs-Passwort. Zuletzt klicken wir auf "Connect", der Status der Verbindung sollte auf "up" wechseln, wir sind nun dauerhaft verbunden.

Zum Schluss sollten wir, sofern das nicht schon passiert ist, auf "Save All" klicken, damit die Konfiguration auch sicher gespeichert ist (Danke an charlie fĂĽr diesen Hinweis).


Wichtig: Eine kontinuierliche Verbindung mit dem Netz kann im Monat so in etwa 30MB Datentransfer verursachen, auĂźerdem ist diese Art der Verbindung nicht zu empfehlen, wenn nach Zeit abgerechnet wird!!!!!


Das Modem sollte jetzt perfekt als Router funktionieren.
Ob Ihr DHCP nutzt oder nicht, das bleibt euch überlassen, ich persönlich mag diese Funktion.



Sollte jemand Fehler finden, dann bitte ich, dies per PM mitzuteilen.
Vielleicht kann irgendjemand diese Anleitung gebrauchen, wenn etwas zu kompliziert erklärt worden ist, dann bitte auch melden.
Per ICQ bin ich auch erreichbar: 100406161


EDIT:

Im Archiv "STrouter.zip" liegt jetzt auch die Datei "aq4250de.lng".
Hierbei handelt es sich um die deutsche Sprechdatei fĂĽr das Webinterface.

Diese mĂĽssen wir aber erst per FTP hochladen.
Die folgende Anleitung bezieht sich auf den Windows-FTP-Client.

Eingabeaufforderung starten
"ftp 10.0.0.138"
user/password eingeben
"cd dl"
"type binary"
"put C:\aq4250de.lng" (die Datei sollte vielleicht besser auf C:\ liegen, damit es einfacher wird)
"quit"
Eingabeaufforderung schlieĂźen

Jetzt im Webinterface unter "Language" Deutsch auswählen und fertig (wobei ich einen Bug bemerkte, nachdem ich auf Apply geklickt hatte; Auswählen der Sprache reicht vollkommen).
Zuletzt geändert von AleXP am Mo 01 Mär, 2004 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
AleXP
 

Beitragvon Bender » So 08 Feb, 2004 13:40

Danke fĂĽr Deine MĂĽhe! Sehr solide.

Obwohl ich Deine Anleitung noch nicht umgesetzt habe, drängt sich zur ST-510-Firmware v4.2.5 folgende Frage vor:

Bekommst Du ebenfalls eine Fehlermeldung, wenn Du nach dem FW-Upgrade ini- oder Template-Files aufspielst? Wenn ja, wie gehst Du damit um?
Bild
Bender
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1247
Registriert: Di 02 Sep, 2003 14:22

Beitragvon Gast » So 08 Feb, 2004 15:28

Bender hat geschrieben:Bekommst Du ebenfalls eine Fehlermeldung, wenn Du nach dem FW-Upgrade ini- oder Template-Files aufspielst? Wenn ja, wie gehst Du damit um?


Was steht denn da genau?
Gast
 

Re: Das Thomson SpeedTouch 510 als Router

Beitragvon penguinforce » So 08 Feb, 2004 15:39

AleXP hat geschrieben:Ich weiĂź nicht, wie sehr dieser Thread ankommen wird, aber ich habe das GefĂĽhl, dass eine genaue Anleitung, wie man das SpeedTouch 510 zu einem Router macht, nicht schaden kann.
...


hierzu ist der artikelbereich da! ;)
http://xDSL.at/phpbb2/cms_articles.php

sowas geht - trotz suchfunktion - immer wieder unter, deshalb gibt es (schon seit ein paar monaten, nur ist es anscheinend den wenigsten aufgefallen!) diesen artikelbereich.

habe dein posting als artikel umgewandelt (und den artikel freigeschalten), änderungen daher in deinem artikel durchführen!

:diabolic:
penguinforce
 

Beitragvon Gregstar » So 22 Feb, 2004 16:36

Hi! Also bei mir funzt das ganze mit t-online wunderbar nur muss ich den dhcp aktiviert haben. Wenn ich ihn abschalte und als Gateway 10.0.0.138 eingeb passiert gar nix. Was könnte da der Fehler sein?
Gregstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 06 Okt, 2003 19:38

Beitragvon Dark SoLdIeR » So 22 Feb, 2004 18:52

Bender hat geschrieben:Bekommst Du ebenfalls eine Fehlermeldung, wenn Du nach dem FW-Upgrade ini- oder Template-Files aufspielst? Wenn ja, wie gehst Du damit um?


hab ich auch bekommen, aber einfach ignoriert und der router läuft ohne probleme. 8)
Dark SoLdIeR
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 727
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 16:27
Wohnort: OĂ–

Beitragvon apraschl » So 22 Feb, 2004 19:54

Gregstar hat geschrieben:Hi! Also bei mir funzt das ganze mit t-online wunderbar nur muss ich den dhcp aktiviert haben. Wenn ich ihn abschalte und als Gateway 10.0.0.138 eingeb passiert gar nix. Was könnte da der Fehler sein?


10.0.0.138 auch als dns-server eintragen!
Axel

INODE ADSL Complete (768/128/5GB) an ISDN-Leitung mit gepatchtem Speedtouch 530i (FW 4.2.5) als Router, Splitter von der deutschen Telekom
Alles vernĂĽnftige ist einfach, alles komplizierte ist ĂĽberflĂĽssig.
(Michail Timofejewitsch Kalaschnikow)
apraschl
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: Do 21 Aug, 2003 09:22

Beitragvon Gregstar » So 22 Feb, 2004 21:42

Ok habe ich gemacht, mit den 10.0.0.10-100 ips da funktioniert es, aber wenn ich einen anderen adresspool eingeben will (192.168.0.10-100) dann funktioniert das ganze nicht. Kann mir da jemand helfen? Würde es was bringen wenn ich den Adresspool einfach löschen würde?
Gregstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 06 Okt, 2003 19:38

Beitragvon Dark SoLdIeR » So 22 Feb, 2004 22:27

nimmt der router die config nicht an, oder kannst du dich nicht aufs modem connecten?
Die Funktion Suchen ist nicht zur Verzierung da.
Dark SoLdIeR
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 727
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 16:27
Wohnort: OĂ–

Beitragvon Gregstar » So 22 Feb, 2004 23:18

er nimmts nicht an, er sagt entweder Gateway invalid oder Adresspool invalid oder incorrect oder sowas
Gregstar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 06 Okt, 2003 19:38

Beitragvon Dark SoLdIeR » Mo 23 Feb, 2004 19:06

hast du auch die subnet angegeben?? die wird hier in Form der gesetzten Bits angegeben.

Also z.b. 192.168.0.1/24
Dezimal wĂĽrd das 255.255.255.0 bedeuten
Dark SoLdIeR
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 727
Registriert: Mi 02 Jul, 2003 16:27
Wohnort: OĂ–

Beitragvon berghauptmann » Mo 23 Feb, 2004 20:08

Der Adresspool sollte schon im gleichen Subnetz wie die IP vom Speed Touch liegen, sonst wird's nicht gehn.
tele2 Volles Rohr L - @8192/768
berghauptmann
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 165
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:19
Wohnort: Wien 8

Beitragvon fUsSeL » Fr 21 Mai, 2004 07:45

Servus,

entschuldigt, dass ich das Thema nochmal hervorkrame, aber bei mir scheitert schon der Firmwareupdate.
Ich hab akuell die 4.1 drauf und möchte nun zur 4.2.5 wechseln. Während des Vorgangs aber, geht die Verbindung zwischen Modem und PC verloren. Was mache ich falsch?
Danke

Andre
fUsSeL
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 21 Mai, 2004 07:40

Beitragvon Bender » Fr 21 Mai, 2004 09:02

fUsSeL hat geschrieben:... aber bei mir scheitert schon der Firmwareupdate.
Ich hab akuell die 4.1 drauf und möchte nun zur 4.2.5 wechseln. Während des Vorgangs aber, geht die Verbindung zwischen Modem und PC verloren. Was mache ich falsch?
  1. Upgraden ohne WAN-Verbindung (Stecker r-raus),
  2. telnet benutzen oder
  3. NN:\NN\Upgrade Wizard\upgradeST.exe (mit dem File adnt-q_AQ.bin im Verzeichnis);
  4. sollte irgendwann in der Prozedur das Modem nicht mehr zu ping’en sein, dann zwischenzeitig die NIC auf irgendwas wie 10.0.0.140 setzen, mit der SN-Maske auf 255.255.255.0 und dem Gateway auf 10.0.0.138.
Bild
Bender
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1247
Registriert: Di 02 Sep, 2003 14:22

Beitragvon Herculess » Fr 21 Mai, 2004 11:57

Hatte das selbe Problem.
Trotz !festeingestellter 10.0.0.x Adresse ging das Update nicht.
Hab dann einfach IP per DHCP zuweisen lassen <- ohne angestecktem Router!
Dann bekommst du von Windows eine standard ip zugewiesen. Danach wieder an den router anstöpseln und update fahren (keine Adresse vom Router zuweisen lassen!)
Der Router hat standardmäßig ebenfalls eine IP aus dem Subnet, wie die von windows vergebene IP.

BTW: Dass die Verbindung beim Update kurzzeitig weg ist, ist normal.

Greets
Herculess
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1474
Registriert: Sa 31 Jan, 2004 18:59

Nächste

ZurĂĽck zu ADSL & xDSL

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 93 Gäste

cron